Imkerverein Schwarzenberg

Herbstzeit ist Kerzenzeit...


Nachdem alle spätsommerlichen Bienenarbeiten abgeschlossen sind und es mit großen Schritten auf den Winter zugeht, hat man im Herbst oft genug Zeit zum Herstellen von Kerzen für die kalte Jahreszeit. Es gibt mehrere Möglichkeiten Kerzen herzustellen. Zum einen kann man Kerzen aus Mittelwänden um einen Docht rollen, man kann Kerzen im Tauchverfahren herstellen oder man kann Kerzen in einer Silkonform gießen. Letzteres wird jetzt vorgestelllt. Von Vorteil ist es mehrere Silikonformen zu haben, um mehrere Kerzen auf einmal zu gießen und Energie und Zeit zu sparen. Zum Wachs schmelzen hat sich ein Milchkochtopf bewährt.

1. Schritt:
Arbeitsplatz vorbereiten und Handwerkszeug bereitlegen.
Benötigt wird:
Kerzendocht, Silikonformen, große Gummibänder für Silikonform, kleine Gummis für Holzstäbchen, Holzstäbchen, geeignette feuerfeste Unterlage



2. Schritt:
Gefiltertes, sauberes Wachs, welches beim Ausschmelzen der alten Rähmchen gewonnen wurde, wird als Wachsstücke in den Milchkochtopf gegeben. Danach wird solange erwärmt bis das Wachs geschmolzen ist.



3. Schritt:
Wir nutzen die Zeit bis der Wachs flüssig ist zum Vorbereiten der Gussform.
Wir spannen den Docht in die Silikonform und schnüren sie anschließend mit den Gummiringen zusammen. Dann schneiden wir den Docht ab und zentrieren Ihn mit den Holzstäbchen.


4. Schritt:
Das heiße Wachs in die Silkonformen gießen.



5. Schritt:
Warten bis der Kerzenwachs in der Form erkaltet ist und anschließend die Kerze aus der Silikonform lösen.



Wer möchte kann die fertigen Kerzen danach noch in Kerzenglanzlack eintauchen oder bemalen.

Buchtipp: Imkereiproduktevon Wolfgang Oberisser, Leopold Stocker Verlag